
hans scheibner todesursache.Nach kurzer, aber schwerer Krankheit ist Scheibner am Montag, 23. Mai, im Alter von 85 Jahren verstorben, teilte seine Familie am Mittwochabend der Hamburger Gemeinde mit.
In der berüchtigten „Hamburger Szene“ der 1970er-Jahre genoss der blasphemische Dichter die Zeit seines Lebens.
Im Ambiente der Musikkneipe „Onkel Po“ schrieb er Lieder für Meyers Dampfkapelle, sorgte mit seinem Lied „Ich stehe gern am Fließband“ für Furore und veröffentlichte Gedichtbände („Spott zur Gruße“, 1974) . Mit Scheibners Text zum Schlager „Schmidtchen Schleicher“ gelang Nico Haak im Jahr 1976 ein Top-10-Triumph.
Bereits zwei Jahre zuvor hatte der Autor den Song „Hamburg 75“ für Gottfried und Lonzo, zwei der Helden, komponiert der “Rentnerband”.
Andererseits verbrachte der Sohn einer bescheidenen Reederei seine prägendsten Jahre inmitten der legendären „Hamburger Szene“ der 1970er Jahre. 1976 wurde das Lied “Schmidtchen Schleicher”, zu dem er die Worte schrieb, ein Top-Ten-Hit für Nico Haak, der es als Sänger aufführte.
Die Hymne „Hamburg 75“ hatte Scheibner zwei Jahre zuvor für Gottfried und Lonzo von der „Retirement Band“ geschrieben. „Ich liebe Hamburg über alles“, wird der am 27.
August 1936 geborene und von der Hansestadt Hamburg mit der Biermann-Ratjen-Medaille ausgezeichnete Mann zitiert.
verriet der dpa an seinem 80. Geburtstag, was er zuvor geheim gehalten hatte.
Hans Scheibner, ein bekannter Kabarettist und Texter aus Hamburg, ist verstorben. Wie seine Familie am Mittwochabend mitteilte, verstarb er am 23.
Mai nach kurzer, aber akuter Krankheit. Er war 85 Jahre alt. Mehrere Nachrichtenorganisationen, darunter die Deutsche Presse-Agentur und der Norddeutsche Rundfunk, haben diese Informationen gemeldet.
Mit Liedern wie „Ich stehe gerne am Fließband“, seiner Serie „scheibnweise“ und den NDR-Politsatiren „Walther und Willy“ hatte Scheibner große Popularität erlangt.
Andererseits verbrachte der Sohn einer bescheidenen Reederei seine prägendsten Jahre inmitten der legendären „Hamburger Szene“ der 1970er Jahre.
1976 wurde das Lied “Schmidtchen Schleicher”, zu dem er die Worte schrieb, ein Top-Ten-Hit für Nico Haak, der es als Sänger aufführte.
Der Humorist Hans Scheibner prägte insbesondere in den 1970er Jahren maßgeblich den Charakter der Bundesrepublik.
Bekannt wurde er unter anderem durch das Programm “scheibnweise”. Er war 85 Jahre alt, als er kürzlich starb. Hans Scheibner, ein bekannter Liedermacher, Kabarettist und Autor aus Hamburg, ist verstorben.
Nach Angaben seiner Familie gegenüber der Nachrichtenagentur dpa ist er am Montag im Alter von 85 Jahren verstorben.
Scheibner hatte mit Liedern wie „Ich stehe gerne am Fließband“ landesweite Bekanntheit erlangt, mit seiner Serie „scheibnweise“ ( ab 1979 im Ersten) und bei der NDR-Politsatire “Walther und Willy” (2001-2006).
Andererseits verbrachte der Sohn eines Spediteurs einige seiner denkwürdigsten Jahre in der berüchtigten „Hamburger Szene“ der 1970er Jahre.
1976 wurde das Lied “Schmidtchen Schleicher”, zu dem er die Worte schrieb, ein Top-Ten-Hit für Nico Haak, der es als Sänger aufführte.
