roland adrowitzer krankheit/ Als Adrowitzer 1990 zum ORF kam, arbeitete er kurzzeitig als Büroleiter des Generaldirektors. Anschließend war er stellvertretender Leiter der Informationssendung Zeit im Bild 1 und danach Landesgeschäftsführer des ORF Tirol, bevor er 2000 als Programmleiter und Moderator der ZiB 2 nach Wien zurückkehrte.
Von 2002 bis 2006 war er Intendant des ORF Brüsseler Büro. 2007 kehrte er als Top-Korrespondent zu Die Zeit im Bild zurück. Seit Mai 2010 bis heute Koordinator der ORF-Korrespondenzbüros.

Fritz ist seit 1982 beim ORF beschäftigt. Der erfahrene Journalist war unter anderem Leiter der ORF-Betriebe in Washington, Berlin und Brüssel. Adrowitzer, der seit 1978 für das führende Medienunternehmen des Landes tätig ist, ist die perfekte Wahl, um als Interimsersatz zu fungieren.
Von 2002 bis 2006 war der studierte Jurist Leiter des ORF-Büros in Brüssel, wo er unter anderem auch als „ZIB2“-Chef und „ZIB“-Moderator fungierte. Seit 2010 ist er Intendant der ORF-Reporter. Trotz seiner neuen Position wird er seine jetzige weiterführen.
Dr. Alexander Wrabetz hat sich nach Durchführung eines Bieterverfahrens für die 35-jährige gebürtige Österreicherin Raffaela Schaidreiter als Leiterin des Korrespondentenbüros des ORF in Brüssel entschieden , beginnend am 1. Oktober 2021.
Wien/Brüssel (Wien/Brüssel) — Die Leitung des ORF-Korrespondentenbüros in Brüssel übernimmt ab 1. Mai interimistisch Roland Adrowitzer die ORF-Zentrale nach Ablauf seiner Abordnung im Juni auf eigenen Wunsch. Nach Informationen der APA wird Adrowitzer die ORF-Geschäftsstelle bis Ende des Jahres bzw. bis zur Entscheidung über die Nachfolge der Intendanz leiten.
Im Sommer 1990 arbeitete Adrowitzer einige Monate als Büroleiterin für Gerd Bacher. Daraufhin wurde ich zum Leiter der Informationssendung Zeit im Bild 1 berufen. Adrowitzer war von 1998 bis 2000 Landesgeschäftsführer des ORF Tirol.
Schließlich kehrte Adrowitzer nach Wien zurück, wo er als Programmmanager und Moderator für die ZIB 2-Konferenz arbeitete. Zuletzt war er von 2002 bis 2006 Leiter des ORF-Büros Brüssel. Seit 2007 ist Adrowitzer Hauptkorrespondent von Die Zeit im Bild in Frankfurt am Main.
L.: Neue Warte am Inn, 2.7.1981 (mit Verfasser); Salzburger Nachrichten, 26. Januar 1982 (mit Autor); Salzburger Volkszeitung, 26. Jänner 1982 (mit Verfasser); Österreichisches Klerus-Blatt, 20. Februar 1982; Informationszeitung der Landeshauptstadt Salzburg, 1981, Nr. 6, p. 4, nr. 8, p. 4 (mit Hinweis), 1982, Nr. 2, p. 5 (mit Referenz); B.
Rodler, The Salzburg Press before and after the Salzburg, 1985; C. Kiefer, Die Geschichte der Salzburger Volkszeitung von 1945 bis 1990, 1992, s. Reg.-Nr. (mit BS 240); Die deutschsprachige Presse 1, herausgegeben von B. Jahn, 2005; G. Hartmann, Für Gott und Vaterland, 2005; G. Hartmann, Für Gott und Vaterland, 2005; G. Hartmann, Für Gott und Vaterland, 2005.
Table of Contents
Roland Adrowitzer krankheit
Roland Adrowitzer (* 18. März 1957 in Hallein) ist ein österreichischer Fernsehjournalist. Nach dem Abitur studierte Adrowitzer Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg und promovierte zum Dr. Seit 1978 ist er beim ORF, zunächst als Mitarbeiter im Landesstudio Salzburg, dann im Innenpolitischen Ressort des ORF Hörfunks in Wien und als Auslandskorrespondent in Bonn und London.
Roland Adrowitzer Biografie

Geschichte und Wirken des Lebenslaufs in Österreich, 2006, p. 749; DW, Kurierarchiv, Pressedokumentation; DW, Kurierarchiv, Pressedokumentation Salzburg; die Alfred Klahr Gesellschaft und die Universität Wien; das Erzbistum Salzburg und die LA Salzburg; und eine Mitteilung von Roland Adrowitzer in Wien.