
Guildo horn verheiratet .Guildo Horn begann 1991 in Trier als Schlagersänger. Von Oktober 1992 bis 1994 trat er fast jeden Sonntagabend mit ironisch gefarbten Schlagertexten im Kölner Musikclub Luxor auf.
1994 sang er zum ersten Mal in der ZDF-Hitparade, wo er den dritten Platz belegte. Er tourte durch ganz Deutschland und trat auch auf dem Musikfestival Rock am Ring auf.
Erfolgreich war er mit seiner Gruppe Guildo Horn & die Orthopädischen Strümpfe. 1998 trat er mit dem Titel Guildo has euch lieb! beim Eurovision Song Contest für Deutschland an.
Geschrieben wurde der Song von Stefan Raab unter dem Pseudonym „Alf Igel“ – ein Verweis auf den Schlagerproduzenten Ralph Siegel. Horn belegte dem siebten Platz.
Sein damaliger Medienmanager Johannes Kram gilt als maßgeblich mitverantwortlich für den Medienhype um Horn und das damit einhergegangene Revival des Eurovision Song Contest in Deutschland, das bis heute anhalt.
Bei Konzerten tritt er – oft außergewohnlich kostümiert – mit dem Publikum in Interaktion.
Einige seiner Hits sind Coverversionen klassischer internationaler Hits überwiegend anderer Stilrichtungen.
Dabei wollte Horn eigentlich etwas ganz anderes werden. Als Kind hatte er den Traum, Polizisten, Lokomotivführer oder Fußballer zu werden.
Doch dann hat ihn die Leidenschaft für die Musik gepackt. Privat hat der 58-Jährige in seiner Freundin Daniela das Glück gefunden.
Nach langer Beziehung hat die beiden geheiratet und eine gemeinsame Tochter. Sein zweites Kind und auch seine zweite Ehe. Bereits aus seiner ersten Ehe mit der Stuntfrau Tanja de Wendt hat Guildo Horn einen inzwischen erwachsenen Sohn.
Rund 70 Mal im Jahr steht der gelernte Musikpädagoge mit seiner Band Orthopädische Strümpfe auf der Bühne.
„Als durch Musiker die Lande zu ziehen ist schon ganz groß”, sagte er. Dabei hat er nie geplant, ein berühmter Musiker zu werden.
„Das hat sich so entwickelt. Ich habe immer das gemacht, was ich wollte.” Er sei ein Bauchmensch: „Ich weiß einfach, wie richtig für mich.
“ Horn lebt auf einem Hof in Much im Bergischen Land, wo er auch zwei Pferde hat. „Ich bin ein Wald- und Wiesenreiter.“
