Cornelia weigand lebenslauf

cornelia weigand lebenslauf/Auf Sylt und in Bonn wuchs Cornelia Weigand auf. In Bonn absolvierte sie ihre Ausbildung.

Im kaufmännischen Bereich arbeitete sie für ein Unternehmen der Medizintechnik, bevor sie in den öffentlichen Dienst wechselte und bei einer Bundesbehörde, dem BfArM, für die Auslegung und Zertifizierung von Medizinprodukten verantwortlich wurde.

Nach der Entscheidung von Achim Haag, nach 24 Jahren im Amt zurückzutreten, wurde Weigand im März 2019 mit 60,9 Prozent der Stimmen zum Bürgermeister von Altenahr gewählt und trat sein Amt im Juli 2019 an.

Cornelia weigand lebenslauf
Cornelia weigand lebenslauf

Mit 50,2 Prozent der Stimmen hatte sich der Drittkandidat Weigand bei der ersten Kreiswahl in Ahrweiler nach der Flutkatastrophe im Sommer 2021 gegen den CDU-Kandidaten Horst Gies durchgesetzt (28,2 Prozent).

Auch die parteilosen Kandidaten Christoph Schmitt (19,3 Prozent) und Axel Ritter (parteilos) waren im Rennen (2,3 Prozent).

Der Nachfolger von Jürgen Pföhler, Weigand, wurde nun benannt (CDU). Gegen Pföhler ermittelt die Staatsanwaltschaft Koblenz im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe.

Er trat freiwillig als Bürgermeister zurück, da er im Herbst 2021 arbeitsunfähig sein würde. Infolgedessen mussten vor Ablauf seiner Amtszeit Bezirkswahlen durchgeführt werden, um ihn zu ersetzen.

Weigand ist die erste Verwaltungsfrau des Bezirks.

Zunächst legte Weigand in ihrer Antrittsrede ihre Prioritäten für die Katastrophenregion dar: „schrittweise Wiederherstellung normaler Lebensbedingungen, Standortsicherung, insbesondere Tourismus, Verbesserung des Katastrophenschutzes und ein umfassendes Hochwasserschutzkonzept, CO2-neutrale Mobilität“, „ein ganzheitliches Konzept für öffentliche Verkehrsmittel” und “die größtmögliche Nutzung von erneuerbaren Energien”.

Nach Ansicht Weigands sollten Bund und Vereinten Nationen in Bonn-Location wieder aufbauen. „Wenn wir sie gemeinsam aufbauen, können wir als Ganzes gestärkt daraus hervorgehen“, sagte Weigand in ihrer Antrittsrede.

Ein Erstrundensieg mit 50,2 Prozent der Stimmen brachte Cornelia Babetta Weigand (*1971 auf Sylt) die absolute Mehrheit bei der Landtagswahl am 23.

Februar 2022. Erster Arbeitstag als Landrätin des Landkreises Ahrweiler am 21. Februar 2022. Am 16. November 2021 wurde in einer Pressemitteilung der Bürgermeisterin von Altenahr, einer parteilosen Diplom-Biologin und Ausdauersportlerin, bekannt gegeben, dass sie beabsichtigt, sich für die Kreiswahl zu bewerben, wenn sie die erforderliche Anzahl von Unterschriften erhält.

Weigand ist am Sonntag, 10. März 2019, zur Bürgermeisterin von Altenahr gewählt worden und löst damit Achim Haag (CDU) ab, der seit 2012 Bürgermeister war.

Damit ist sie die erste hauptamtliche Bürgermeisterin des Kreises. Sie war als Fraktionslose gegen den CDU-Kandidaten Thomas Karutz gestartet und erhielt 3245 der gültig abgegebenen Stimmzettel (60,9 Prozent).

Karutz, ein Kandidat der CDU, erhielt insgesamt 2087 Stimmen (39,1 Prozent). In den 12 Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde gab es 9.195 registrierte Wähler, bei einer Wahlbeteiligung von 58,4 Prozent in den 38 Dörfern und Ortsteilen.

Am Anfang lief Weigand als unabhängiger. Weigands Kandidatur wird von Freien Wahlkreisen, der SPD und den Grünen in der Verbandsgemeinde unterstützt.

Seit Anfang des Jahres wohnen Cornelia Weigand und ihr Mann Reinhard Näkel in Altenahr.

Meine Reaktion auf das Wahlergebnis kam völlig unerwartet und ich bin immer noch ungläubig. Vielen Dank an alle, die für mich gestimmt haben, ich weiß das Vertrauen zu schätzen, das Sie in mich gesetzt haben, und ich freue mich auf die Herausforderung.

Auf der einen Seite werden der Wiederaufbau und das zukünftige Wachstum des Bezirks die größten Herausforderungen sein.

Im Fokus stehen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Auch wenn Sie mich bei der letzten Wahl nicht unterstützt haben, bin ich mir daher sicher, dass wir den Bezirk gemeinsam in eine bessere Zukunft führen können.

Cornelia weigand lebenslauf
Cornelia weigand lebenslauf

Ich möchte hier meine wichtigsten Punkte zusammenfassen:

Auch in bereits abgerissenen Arealen werden viele zukünftige Maßnahmen Wirkung zeigen. Die Anpassung der Schulen an das digitale Zeitalter ist ebenso wichtig wie der Zugang zu Highspeed-Internet zu Hause und am Arbeitsplatz.

Wir können langfristig keinen Fortschritt erzielen, wenn wir zeitgemäße Mobilität nicht intelligent vernetzen.

Wir brauchen frische Ideen für den öffentlichen und privaten Verkehr, und das Radfahren muss in der ganzen Stadt eingeführt werden.

Das wirtschaftliche Wachstum des Landkreises ist aus meiner Sicht nur mit Hilfe von Partnern, interkommunalen Gewerbeparks und mehr regionaler Zusammenarbeit zu erreichen.

Köln, Bonn und das Rhein-Sieg-Kreis sind bequem mit dem Auto zu erreichen.

Die Zukunft der Wirtschaft hängt zum Teil vom Tourismus ab. Damit unsere schöne Gegend ihre überregionale Bedeutung wiedererlangt, muss sie revitalisiert und ausgebaut werden.

Angebote für unterschiedliche Kundendemografien sind gefragt und müssen das Potenzial der umliegenden Gipfel und Täler berücksichtigen.

Und natürlich muss der neue Markenkern unserer Region Nachhaltigkeit beinhalten, die ganz nebenbei unsere Lebensqualität insgesamt steigert.

Ich würde mir wünschen, dass der Bezirk in Bezug auf die Energieerzeugung mit gutem Beispiel vorangeht und die Umwandlung des Privatsektors anregt

n. Es dreht sich alles um Solar- und Geothermie, Photovoltaik (PV)-Anlagen, vernünftiges Wachstum der Windkraft, Kraft-Wärme-Kopplung, Fernwärme, Wärmepumpen und so weiter.

Als letzten Punkt brauchen wir eine wirksame Hochwasserschutzstrategie. Ein Krisenstab muss auf eine bestimmte Weise organisiert sein und bestimmte Verfahren anwenden, um effektiv zu sein.

All diese Anliegen, aber auch viele andere, an denen wir mit meinem Team im Landratsamt, auf dessen Erfahrung ich baue, aktiv arbeiten müssen, werden von mir und unserem Team des Landratsamtes angegangen.

Um dieses herkulische Unterfangen zu vollbringen, möchte ich alle notwendigen Institutionen und Ebenen aktivieren.

Ich wünsche mir, dass die Kreisverwaltung mehr als Serviceeinrichtung gesehen wird, die die Ressourcen produziert, die für die Bedürfnisse aller benötigt werden.

Der Bürgermeister von Altenahr hat die Reaktion der Stadt auf das Hochwasser im Ahrtal gesprengt. Trotz des Unmuts der Ortsbürgermeisterin bewirbt sich Cornelia Weigand nun um die Stelle der Ahr-Landrätin.

Als Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) bei einer Pressekonferenz neben ihr saß und sich nicht zurückhielt, würdigte sie mit Bundespräsident Steinmeier (SPD) die Flutopfer am Nürburgring.

Unmittelbar nach dem Orkan flehte sie Land und Bund um Hilfe an: Cornelia Weigand, die parteilose Bürgermeisterin von Altenahr, war im Ahrtal so oft zu sehen und zu hören wie kein anderer Kommunalpolitiker.

Cornelia weigand lebenslauf
Cornelia weigand lebenslauf

Auch wenn der Wahlausgang nicht das war, was sie sich erhofft hatte, räumte die CDU-Gemeindeverbandsvorsitzende Ingrid Näkel-Surges Altenahr ein, sie müsse sich “mit den Dingen auseinandersetzen”.

Beide Kandidaten haben hart gekämpft, und die große Wahlbeteiligung beweist es. Dem nächsten Bürgermeister versprach sie im Namen der CDU eine konstruktive Zusammenarbeit, denn “es geht nicht anders”.

SPD-Fraktionschef Winfried Schmitz schwärmte von dem Wahlergebnis, das er in einem historisch “schwarzen” Städtebund als “erstaunlich” bezeichnete.

“Heute ist phänomenal”, bemerkte er. Trotz der Unterstützung der SPD hob er Weigands Unabhängigkeit hervor.

Die SPD hat in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten mit dem CDU-Bürgermeister Achim Haag zusammengearbeitet und tut dies nun mit dem jetzigen Amtsinhaber.

Grünen-Bundestagssprecher Johannes Fuhrmann erinnert sich an seinen ersten Eindruck von der Kandidatin:

“Ich wusste am ersten Tag: Sie kann das.” Er gelobte auch, gut mit dem Wahlsieger zusammenzuarbeiten, den er für seine Objektivität lobte.

Cornelia weigand lebenslauf

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *