michel abdollahi verheiratet/In Eidelstedt wuchs Abdollahi auf, nachdem er 1986 mit seiner Familie aus Teheran nach Hamburg gezogen war.Vor seiner Geburt lebten seine Eltern in Hamburg. In dieser Stadt war sein Vater Arzt und seine Mutter Architektin. Er begann 2000 ein Studium der Rechtswissenschaften und Islamwissenschaft an der Universität Hamburg.

Unter Ole von Beust war er Mitglied des Landesausschusses für IntegrationCDU in Hamburg. Als Gelehrter verbrachte er seine Zeit damit, seine eigenen Werke zu komponieren und persische Poesie zu übersetzen, zu interpretieren und zu fördern.
Der seit dem Jahr 2000 aktive Dichter ist in der deutschsprachigen Poetry-Slam-Community bekannt und verehrt. Er war Mitglied des Hamburger Teams, das 2001 bei der fünften Poetry-Slam-Meisterschaft den zweiten Platz belegte .
2005 rief er gemeinsam mit seinem Gymnasiasten Jan-Oliver Lange die Veranstaltungsreihe Kampf der Künste ins Leben, die sich im Laufe der Zeit zu einer der wichtigsten eigenständigen Kulturorganisationen Hamburgs entwickelte.
Gesang und Film gehören ebenso zum Programm wie Poetry Slams und andere Arten von literarischen Bühnenwettbewerben. Seit 2007 betreute Abdollahi die Vorführungen in den Zeise-Kinos und das Finale des deutschen Schauspielhauses.
Außerdem moderierte er von 2009 bis heute den Bunker Slam im Uebel & Gefahrlich. [3] Auf der Trabrennbahn Bahrenfeld moderierte er 2015 einen Poetry Slam, der mit 5.000 Zuschauern einen Besucherrekord verzeichnete. Abdollahi wirkte im September 2010 und Januar 2012 in Kampnagels Inszenierungen Superhero und Romeo vs. Romeo mit.
Beim Hamburger Lions Club erhielt Abdollahi im April 2017 den Gustaf Gründgens Award. Laut Aussage der Juroren „dominierte Michel Abdollahi mit seiner Arbeit die Bühnen und begeisterte Zuschauer aller Generationen für eine neue Performance-Kunstform“ Michel Abdollahi war erst in seinen Dreißigern, als er entdeckte, dass er durch Rassismus geschädigt worden war.
Seitdem hat er an mehreren öffentlichen Diskussionen teilgenommen. Sie moderiert auch einen täglichen Podcast mit dem Titel „Today Essential“, in dem sie als Moderatorin fungiert.

Dem legendären Michel zufolge soll in der berühmten Michaeliskirche irgendwann eine Moschee entstehen, wenn die weit überlegen gelegene Alstermoschee umgebaut wird.Er ist übrigens Michel Abdollahi. Als Organisator und Moderator von Poetry Slams sowie kleineren TV-Sendungen war er bereits im „Kulturjournal“ des NDR zu sehen.
Mit dieser Aktion am Jungfernstieg entdeckte er einen neuen Schwerpunkt für seine Aktivitäten im Kampf gegen Rassismus und Ausgrenzung.Diese und andere Themen werden in seinem wöchentlichen Podcast „Important Today“ diskutiert, den er derzeit moderiert. Die Produktion von „Heute wichtig“ erfolgt in Zusammenarbeit mit RTL und N-TV.
2015 leitete er den Trabrennbahn Bahrenfeld Poetry Slam, der eine Rekordzahl von 5000 Zuschauern anzog.Im September 2010 und Januar 2012 trat Abdollahi in Kampnagels Produktionen von Superhero und Romeo vs. Romeo auf.Bis 2013 moderierte er Sprecher, eine monatliche Veranstaltungsreihe im Deutschen Schauspielhaus und anschließend für die nächsten fünf Jahre im Thalia in der Gaußstraße.
Als Moderator trat er unter anderem bei der ADC Gala, dem OMR Festival, den Effie Awards und dem LeadAward auf.Der Hamburger Lions Club zeichnete Abdollahi im April 2017 mit dem Gustaf-Gründgens-Preis aus. „Michel Abdollahi hat mit seiner Arbeit als Poet, Poetry-Slam-Organisator und Mitbegründer des Poetry-Slam-Labors Battle of the Arts das Publikum unterhalten“, so die Jury aller Altersgruppen mit seiner Poesie und ermutigte das Publikum aller Generationen, eine neue Form des kreativen Ausdrucks anzunehmen.”
Table of Contents
Michel abdollahi verheiratet
Michel Abdollahi (persisch میشل عبداللهی; * 20. April 1981 in Teheran) ist ein deutsch-iranischer Moderator, Performancekünstler, Maler, Journalist und Schriftsteller. Abdollahi wurde in Teheran geboren und zog mit seiner Familie 1986 nach Hamburg, wo er aufwuchs im Stadtteil Eidelstedt. Seine Eltern lebten vor seiner Geburt in Hamburg. Sein Vater studierte dort Medizin und seine Mutter Architektur.
Michel abdollahi Biografie
Was macht Michel Abdollahi?
Seit 2008 ist Abdollahi aktives Mitglied im Verein Zweikampfverhalten eV. Diese Organisation bietet in Wilhelmsburg Workshops für junge Menschen, von denen die meisten aus Migrantenfamilien stammen, zur Vermeidung von Gewalttaten an. Neben seiner Funktion als Botschafter des Vereins unterrichtet er Rhetorik.
Wo lebt Michel Abdollahi?
Michel Abdollahi wurde 1981 in Teheran geboren, zog aber 1986 mit seiner Familie nach Hamburg. Seitdem lebt er in Hamburg. An der Universität Hamburg studierte er Rechtswissenschaft und Islamwissenschaft. Seit dem Jahr 2000 ist er in der Poetry-Slam-Szene aktiv, wo er derzeit als „Koryphäe“ (taz) gilt.
Wie heißt das Nazi-Dorf?
Die Hütte befindet sich in Jamel, einer Gemeinde, die in den letzten Jahren oft in den Nachrichten war. Viele Leute glauben, es sei eine Nazi-Hochburg.
Die wirtschaftlichen, beruflichen und sogar beruflichen Verstrickungen, mit denen der Einzelne heute konfrontiert ist, sind ihm wichtig und er fordert sie auf, sich davon zu befreien. Exakt.„Der Sponge“ soll nach seiner Erstaufführung 2016 in Hamburg als Symbol des Widerstands gegen Bigotterie und Intoleranz dienen.
MICHEL ABDOLLAHI, 1981 in Teheran geboren, zog ein Jahr später mit seiner Familie nach Hamburg, Deutschland. Jura und Islamwissenschaft waren zwei seiner akademischen Aktivitäten am College. In der Poetry-Slam-Szene ist sein Name als „Koryphäe“ (taz) bekannt.Sowohl der Deutsche Fernsehpreis als auch der Gustaf-Gründgens-Preis gingen an ihn.

Auch außerhalb der Poetry-Slam-Szene hat sich Michel Abdollahi, ehemaliger Mitbegründer von Kampf der Künste, als Fernsehmoderator, Moderator und Journalist einen Namen gemacht.
Seit Jahren bietet Michel Abollahi nachdenkliche Antworten auf die drängenden Probleme unserer Zeit, darunter politische Desillusionierung, den Rechtstrend in der deutschen Politik und die Herausforderungen des deutschen Multikulturalismus.Elf seiner aufschlussreichsten und, wagen wir es zu sagen, amüsantesten Aussagen sind in diesem Stück enthalten.