Nia künzer ehemann

nia künzer ehemann/Als Nia Künzer Anfang der 80er Jahre in Botswana geboren wurde, arbeiteten ihre Eltern dort beide in der Entwicklung.

Als sie jünger war, lebte sie mit ihrer Familie in Wetzlar, wo sie noch heute mit ihrem Mann und zwei Kindern lebt. Es gibt ein Suaheli-Wort für „Ich will“ und ein Setswana-Wort für „Hoffnung“.

Ihre Fußballerkarriere begann bei Eintracht Wetzlar, die über Stationen bei der SG Praunheim, dem VfB Gießen und dem neu gegründeten 1.

Nia künzer ehemann
Nia künzer ehemann

FFC Frankfurt führte. Während ihrer Zeit beim 1. FFC Frankfurt gewann sie sieben Deutsche Meisterschaften und den Deutschen Pokal sowie drei UEFA-Pokalsiegerinnen (1999 – 2000 – 2001 – 2002 – 35) (2002, 2006 und 2008).

In einem Spiel gegen Dänemark in Kopenhagen am 27. Mai 1997 gab sie ihr Nationalmannschaftsdebüt. Ihr erstes Länderspieltor erzielte sie am 25. Oktober 2001, als sie gegen Portugal traf.

Am 12. Oktober 2003 wurde sie zum Medienliebling, nachdem sie im WM-Finale den Siegtreffer für Deutschland gegen Schweden erzielt hatte.

Aufgrund dieses Treffers wurde es 2013 zum Tor des Jahres gekürt. Es war das letzte goldene Tor in der Geschichte des FIFA-Fußballs, da sie seitdem zum üblichen Verlängerungsformat zurückgekehrt sind.

„Für die deutsche Nationalmannschaft traf er in 34 Spielen zweimal in der Defensive. Sie hatte im Laufe ihrer Karriere vier Kreuzbandrisse.

Der Grund für ihre Entscheidung, 2006 aus der Nationalmannschaft auszusteigen, war, dass sie dieses Gefühl hatte.“ Am 15.

November Ihr letztes Spiel für die Vereinigten Staaten bestritt sie 2003 bei einem 13:0-Sieg gegen Portugal, ihre Zeit beim Klub endete mit dem Ende der Saison 2007/08.

2004 wurde sie zur Maxim-Sportlerin des Jahres gekürt. Seit März 2006 ist sie bei der ARD als Frauenfußball-Spezialistin beschäftigt.

Mit der BOB-Aktion und der Verkehrspräventionsinitiative „verkehrssicher-in-mittelhessen“ war sie ständig aktiv in zahlreichen Präventionsprogrammen.

Im Frühjahr 2008 schloss sie ihr Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen ab. Für den Raum Mittelhessen ist sie seit dem 14. April 2008 Ehrenbotschafterin.

Künzer ist außerdem UNICEF-Botschafterin in Namibia für das Mädchenfußballprogramm “Galz & Goals”. Der Albert-Schweitzer-Preis für Familienarbeit und Kinderdorf wurde ihr 2011 vom gleichnamigen Verein verliehen.

Nia Künzer ging im Februar 2017 nach Gießen, um nach rund acht Monaten das Referat für Integration, Soziales und Ehrenamt im Regierungspräsidium zu übernehmen.

Seit 2009 engagiert sie sich auch als Botschafterin für die Kampagnen „Kinder stark machen“ und „Freude am alkoholfreien Sport“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und trägt dazu bei, das Bewusstsein für die Gefahren des Drogenmissbrauchs bei Jugendlichen zu schärfen .

Kupfer ist Mitglied des Beirats der Welthungerhilfe, der als Resonanzboden für Vorstand und Präsident dient.

Nia künzer ehemann
Nia künzer ehemann

2003 änderte sich das Leben von Nia Künzer grundlegend. Bei der diesjährigen FIFA Frauen-Weltmeisterschaft fand ein Endspiel zwischen der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft und Schweden statt.

Als Nia Künzer in der 98. Minute eine Hereingabe von Renate Lingor per Kopf ins Netz köpfte, stand es 1:1. Und der Rest ist, wie sie sagen, Geschichte.

Das spektakuläre goldene Tor wurde von allen Deutschen beklatscht. Dieses Fußballereignis begleitet mich bis heute. Nia hingegen wurde nicht vergessen.

Sie kämpfte sich nach einer Reihe von Verletzungen zurück auf den Fußballplatz.

Nia Tsholofelo Künzer spielt seit ihrem fünften Lebensjahr mit „ihren Jungs“ Fußball. Ihr Name Swaheli bedeutet auf Swaheli „Ich kann, ich will“ und sie ließ sich von nichts aufhalten.

Ihre Karriere war aufgrund ihrer Verletzungen bald beendet. Im Alter von 15 Jahren riss sich der Verteidiger das erste von vier Kreuzbändern. Trotzdem fand sie immer wieder einen Weg zurück aufs Feld.

Die großartige Leistung von Nia Künzer als DFB-Pokalsiegerin verdient ein goldenes Tor.

Sie erholte sich nach den Enttäuschungen, um eine großartige professionelle Fußballkarriere zu haben. 1998 wechselte sie zum 1.

FFC Frankfurt, wo sie von 1999 bis zu ihrem Ausscheiden 2004 als Kapitänin fungierte. Die Mannschaft von Nia Künzer hat sieben deutsche Titel, sieben DFB-Pokale und drei UEFA-Frauenpokale gewonnen.

34 Mal gehörte sie dem Frauen-Nationalkader an. Seit 2008 betreibt sie keinen Profisport mehr.

Die UEFA-Frauenfußballmeisterschaft 2022 wird von Nia Künzer begleitet.

Ihr Wissen blieb auch nach ihrem Rücktritt vom Fußball gefragt. Die ARD strahlt ihren Kommentar zum Frauenfußball seit 2006 aus, als sie erstmals vor der Kamera auftrat.

Wenn die Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022 nach England kommt, können Sie davon ausgehen, dass sie kommentiert. Statt dem Ballsport widmet sie sich nun ganz anderen Beschäftigungen.

Nia Künzer ist derzeit im Hessischen Innenministerium beschäftigt, wo sie zuvor tätig war.

Sie absolvierte Gies

sen University im Jahr 2008 mit einem Abschluss in Pädagogik. Später wandte sie das Gelernte in eigenen Projekten an.

Aus dem einfachen Grund, dass Nia Künzer das Wohl der Kinder sehr am Herzen liegt. Dem ehemaligen Fußballstar diese Denkweise einzuflößen, war eine Familienangelegenheit.

Ihr Geburtsort Mochudi, Botswana, war der Standort ihres Arbeitslagers in den 1980er Jahren. Das Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Wetzlar bot ihrem leiblichen Geschwisterkind und sieben Pflegekindern ein Zuhause.

Als UNICEF-Botschafterin nach der Weltmeisterschaft sponserte sie Wohltätigkeits- und Mädchenfußballprogramme in Namibia.

Als Ehrenamtliche fördert sie die Aktionen „Kinder stark machen“ und „Freude am alkoholfreien Sport“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sowie zahlreiche weitere gemeinnützige Organisationen.

Außerdem ist sie Sportbotschafterin des Landes Hessen und arbeitet für das hessische Innenministerium. „Fußball kann Brücken bauen und Türen öffnen, er hilft, Vorurteile abzubauen und Gewalt abzubauen – unabhängig von Herkunft oder Kultur“, sagte sie dem DFB in einem Interview.

Für ihre Arbeit im Netzwerk Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

Zwischen meiner Kindheit in Wetzlar und meiner jetzigen Heimat Wetzlar gibt es viele Gemeinsamkeiten: Meine Eltern waren beide Entwicklungsberater, und ich bin dort geboren und aufgewachsen.

Sie hat zwei Kinder, einen Mann und lebt in Wetzlar. Tsholofelo bedeutet „Hoffnung“ in der Sprache Setswana, während Nia „Ich werde“ in der Sprache Suaheli bedeutet.

Nia künzer ehemann
Nia künzer ehemann

Eintracht Wetzlar, SG Praunheim, 1. FFC Frankfurt und VfB Gießen sind die Vereine, für die sie während ihrer gesamten Profikarriere gespielt hat.

Sie war siebenfache deutsche Meisterin, fünffache DFB-Pokalsiegerin und dreifache UEFA-Frauenpokalsiegerin.

Am 27. Mai 1997 gab sie gegen Dänemark ihr Debüt für die Frauen-Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten und erzielte dabei ein Tor.

In einem Freundschaftsspiel gegen Portugal am 25. Oktober 2001 erzielte sie ihr erstes Länderspieltor.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *