nino de angelo vermögen/Neben seinem Chartstürmer „Jenseits von Eden“ von 1983 nahm Nino de Angelo auch mit dem Song „Flieger“ von Dieter Bohlen und Joachim Horn-Bernges am Eurovision Song Contest teil, den er 1989 im Finale sang.
1984 erzielte er mit „Guardian Angel“ einen kleinen Erfolg in der UK Singles Chart.
[2] Drafi Deutscher schrieb und sang das Lied ursprünglich auf Deutsch. Bekannt als „Jenseits von Eden“, verbrachte der deutsche Chartstürmer 10 Wochen an der Spitze, während eine italienische Version fünf Wochen an der Spitze der französischen Charts stand.

Mit der deutschen Band spielte er „Olympic Dreams“ aus Mr. Presidents „We See the Same Sun“-Album. Um sich für Eurovision zu qualifizieren, sang er 1989 „Flieger“ und belegte mit 46 Punkten den 14.
Platz, in der Nacht den 21. Platz. “Jenseits Von Eden” wurde 1986 von der deutschen Punkband Die Ärzte für ihr selbstbetiteltes Album aufgenommen.
Er wurde 1963 in Karlsruhe geboren. Sein Vater war Autotechniker, der auch Karate unterrichtete. Als Kind zog er mit seiner Mutter von Apulien nach Köln, wo er in der Pianobar Die Taste entdeckt wurde.
Er war 17, als er seine erste Platte aufnahm. Die ersten Aufnahmen wurden unter dem Namen Nino veröffentlicht und waren nicht sehr beliebt.
1982 veröffentlichte er seine Debütsingle als Nino de Angelo, eine deutschsprachige Wiedergabe des englischsprachigen Songs Souvenir von Orchestral Manoeuvres in the Dark.
Wie bereits erwähnt, schrieb Drafi Deutscher 1983 seinen größten Hit mit dem Titel Jenseits von Eden für ihn.
Es folgten die von Harald Steinhauer (Nicki, Juliane Werding) produzierten Alben „Atemlos“ (1984), „Zeit für Rebellen“ (1985) und „Durch tausend Feuer“ (1987) sowie die Single „Aber du wirst niemals Tränen sehen“.
Er hatte 1988 eine kleine Rolle in der Verfilmung des Romans Die Bertinis. Für die Musik zur ZDF-Fernsehserie Rivalen der Rennbahn arbeitete Dieter Bohlen 1989 mit ihm zusammen und produzierte die Titelsingle „Flieger“, mit der er beim Eurovision Song Contest antrat und den 14.
Platz belegte. Es war Samurajs beste Platzierung in den deutschen Charts und platzierte ihn auf Platz 11.
Nino de Angelo machte sich Anfang der 90er daran, seinen Ruf als Popsänger loszuwerden. Er löste sich von Produzent Bohlen und arbeitete mit Warner Music Germany an seinen folgenden beiden Alben (De Angelo und Damned Times), wo er sich auf Rock konzentrierte und an fast allen Tracks als Co-Autor beteiligt war.
Seine Alben waren ein kommerzieller Misserfolg, weil er von den Medien ignoriert wurde. Für seine Arbeit mit Präsident Obama und dem Duettpartner Olympic Dreams wurde er für ihr Album „We See the Same Sun“ mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet.
Zusammen mit Tony Catania (Scatman John) und Alex Christensen versuchte er sich auch in einigen anderen Projekten mit Dancefloor-Produktionen.
De Angelo war Mitte der 1990er Jahre mit Peter Maffay und dem Musical Tabaluga and Lilli auf Tour, als bei ihm Lymphknotenkrebs diagnostiziert wurde und er eine mehrmonatige Pause einlegen musste.

Mit der Veröffentlichung der englischsprachigen Single „I Can See the Light“ kehrte er ins Rampenlicht zurück.
Der Song wurde in Los Angeles mit Mitgliedern von Michael Jacksons Band aufgenommen und dann von Bruce Swedien in New York City gemischt.
Wie vorhergesagt, lief die Single nicht so gut wie geplant. Erstmals seit 1989 konnte er mit der Veröffentlichung seines ersten Albums Schwindelfrei bei Sony im Jahr 2000 auf den Billboard 200 landen.
Die nächsten vier Alben waren alle auch Chartstürmer.
Für die deutsche Version von A Kingdom for a Llama sang er „Heile Welt“, ein Lied, das von Sting geschrieben und ursprünglich von Tom Jones gesungen wurde.
Mit dem Titel Und wenn du wieder lachst… nahm er 2002 am vorläufigen Eurovision Song Contest teil. De Angelo und Chris Norman konnten ihren Song Ich mach’ meine Augen (Everytime) an die Spitze der deutschen und österreichischen Charts bringen .
Für die nach 2001 veröffentlichten Modern Talking-CDs sang er einige Refrains und Ad-libs. In der Sendung Maischberger TV gestand er 2004 Kokain- und Spielsucht ein.
Dieter Bohlen und Joachim Horn-Bernges schrieben den Song „Flieger“ für Nino de Angelo, einen deutschen Sänger italienischer Abstammung, der 1983 mit der Erfolgssingle „Jenseits von Eden“ berühmt wurde. In Bezug auf Vermögen, wie viel hat Nino de Angelo zu bieten?
Musiker. Geboren am 18. Dezember 1963 in Karlsruhe, Deutschland. Rund 3 Millionen Euro beträgt das geschätzte Vermögen von Nino de Angelo.
In den britischen Single-Charts war „Guardian Angel“ 1984 ein kleiner Erfolg. Drafi Deutscher schrieb und sang das Lied zunächst auf Deutsch.
„Olympic Dreams“ aus dem Album „We See the Same Sun“ der deutschen Band Mr. President war eine seiner Kollaborationen.
Am 18. Dezember 1963 wurde Nino de Angelo in Karlsruhe, Deutschland, geboren. Aufgrund seiner italienischen Abstammung erhielt er einen Namen, der dies widerspiegelt.
Übrigens ist Domenico Gerhard Gorgoglione Ninos richtiger Name. Bevor er ein bekannter Name wurde, ist sehr wenig über sein frühes Leben bekannt. Infolge der Scheidung seiner Eltern 1972 wuchs er bei seiner Mutter in Köln auf.
Der erste Sohn, der nie anerkannt wurde und nicht mehr lebt, wurde in einem Interview, das er i gab, nie angesprochen

- Nino brauchte lange, um sich mit der Idee abzufinden, dass sein Geschwister den gleichen Namen hatte wie er. Infolgedessen wurde er für seine Ausbrüche in der Öffentlichkeit bekannt.
Gibt es eine Geschichte hinter Nino de Angelos Aufstieg zum Ruhm?
Ninos Karriere als Musiker hatte bereits begonnen. Als Teenager arbeitete er als Pianist in Kölner Pianobars und verdiente sich etwas dazu.
Elvis Presley gehörte zu den Künstlern, die er gecovert hat, ebenso wie der Italiener Adriano Celentano.
Als Nino 17 Jahre alt war, wurde er von der Plattenfirma Polydor in einer Kneipe in Köln entdeckt. Seine Mutter musste einen Vertrag unterschreiben, bevor sie mit der Aufnahme beginnen konnten, und so wurde der erste Track aufgenommen.
Er benannte sich in diesem Moment in Nino um. Trotz der Tatsache, dass seine Songs ein Flop waren, berichteten die Medien immer noch über ihn.
Drafi Deutscher, ein bekannter Musiker, half Nino bei seinem Debüt. Jenseits von Eden und Nino de Angelo wurden beide von ihm geschrieben, und er war damals erst zwanzig Jahre alt.
Das Publikum verliebte sich in den attraktiven jungen Mann, über den ich sang. Sein bisher einziger echter Hit ist dieser Song.