Arno Camenisch Familie/Nach seinem Abschluss an der Universität Zürich war Camenisch viele Jahre als Lehrer tätig, unter anderem an der Swiss School of Madrid.
Seit seinem MA in Creative Writing an der Hochschule der Künste Bern (HKB) in Biel lebt er in Biel. Sein Debütbuch Sez Ner erschien 2009.
Neben seinen Buchveröffentlichungen (USA) hat er auch Arbeiten im Harper’s Magazine (New York) und in der Compilation Best European Fiction 2012 veröffentlicht.
Seine Werke wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt und er hat auf der ganzen Welt Lesungen gegeben, von Hongkong bis Moskau und von Buenos Aires bis New York.

Mit seiner „Bündner-Trilogie“ wurde er für den renommierten Europäischen Literaturpreis Hollands nominiert, mit seiner „Bündner-Trilogie“ gewann er den ZKB-Schillerpreis.
Der Dokumentarfilm Arno Camenisch – Writing on the Edge wurde im März 2015 vom Schweizer Fernsehen und Satellitendienst 3sat ausgestrahlt.
Neben seiner Frau hat Camenisch eine Tochter.
Camenisch wurde in Tavanasa geboren und ging mit sechzehn Jahren nach Chur, um ein Lehrerseminar zu besuchen.
Nach seinem Grundschullehramtsstudium entschied er sich für ein Jahr Auszeit, um die ganze Welt zu bereisen, unter anderem in Ecuador und Australien.
Camenischs romanische Abstammung machte es ihm leicht, in Lateinamerika Spanisch zu lernen. Die nächsten fünf Jahre unterrichtete Camenish am Colegio Suizo de Madrid in Madrid, Spanien, wo er von 2004 bis 2007 als Lehrer tätig war.
Camenisch, der seit 2007 in Biel/Bienne, der zweisprachigen Hauptstadt des Kantons Bern, lebt, erwarb a Bachelor in Literarischem Schreiben an der Hochschule der Künste Bern (Klasse 2007-2010) und seit 2007 dort wohnhaft.
Camenisch hat eine Tochter, die mit ihrer Mutter, seiner Ex-Frau, in Biel/Bienne lebt. Diese Konstellation nennt Camenisch immer wieder als Grund, warum er sich nach seinem Bachelor-Studium für Biel/Bienne entschieden hat und dort auch heute noch lebt.
Inhaltlich und stilistisch sind seine Schriften stark von seiner Erziehung in der rätoromanischen Schweiz geprägt.
Der Weg zur Karriere als Schriftsteller
Camenisch ist unter anderem Romanautor, Dichter und Dramatiker. Der Autor Donal McLaughlin ist vor allem für sein Werk Sez Ner (übersetzt ins Englische unter dem englischen Titel The alp) bekannt, eine Geschichte über die zeitgenössische Alpenstadt, die auf Deutsch veröffentlicht und vom Autor auf Rätoromanisch umgeschrieben wurde.
Anfänge
Als Arno Camenisch Berner Kunsthochschule besuchte, lernte er Urs Engeler, seinen späteren Lektor und Verleger, bei einer Lesung kennen.
Sie freundeten sich sofort an und begannen, als Co-Autoren und Co-Herausgeber zusammenzuarbeiten. Arno Camenisch hat seit Sez Ner nur noch neue Prosastücke im Engeler-Verlag veröffentlicht.
Arno Camenisch wurde 1978 in Tavanasa, Graubünden, geboren und studierte anschliessend am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel, wo er heute lebt.
Sez Ner, ein Buch, das 2009 und 2010 veröffentlicht wurde, spielt in einem Bahnhof. Fred und Franz 2013, Las flurs dil di 2014, Die Kur 2015 und 2018, Herr Anselm 2019 und Ustrinkata 2012.
Goldene Jahre 2020, Das Dorf 2021 und Das Dorf 2022 2020 Die ganze Welt . Veröffentlichungen “Harper’s Magazine” und “Best European Fiction” (USA).
Neben seiner eigenen Sprache wurden seine Werke in mehr als zwei Dutzend andere Sprachen übersetzt und er hat sie in Städten von Hongkong bis Paris, Argentinien und New York City gelesen.
Im März desselben Jahres lief die Dokumentation «Arno Camenisch – Schreiben am Rande» im Schweizer Fernsehen und auf 3sat.

Das ist die Familie von Arno Camenisch Arno Camenisch ist ein Schweizer Schriftsteller, der in Graubünden, Schweiz, sowohl auf Deutsch als auch auf Rätoromanisch schreibt.
Eine Person, die diesem Typen ohne die ungepflegten Haare und den zerrissenen, hüfthohen Jeansstoff von Angesicht zu Angesicht gegenübersteht, würde den Eindruck erwecken, aus einer anderen Zeit zu stammen.
Arno Camenisch, 32, und andere um ihn herum fühlen sich wegen dieser Klarheit sofort zu ihm hingezogen. Im Obergeschoss eines Wohnhauses aus den 1950er Jahren befindet sich sein Arbeitsplatz, der minimal dekoriert und dennoch atmosphärisch aufgeladen ist.
Bündner nutzen es als Rückzugsort. «Mir ist klar, dass ich woanders als in Biel bin.» So kam ihm die Idee zu seinem ersten Song „Sez Ner“ (2009).
Neben dem Schillerpreis (Zürcher Kantonalbank), dem Berner Literaturpreis und dem Bündner Förderpreis war das Buch sowohl in deutscher als auch in rätoromanischer Sprache ein Bestseller.
“Der Senner liegt mit Kopfschmerzen und Schrammen im Gesicht neben den Schweinen”, schreibt Camenisch über seine Lebenseinstellung auf einer Bündner Alp am Fusse des Piz Sezner.
Als er versuchte, den Stier loszuwerden, packte ihn der Stier von der angrenzenden Alp am Ohr.»
Seit der Veröffentlichung von Next Stop Desire hat sich Camenisch mit seinem charakteristischen Humor, seiner rätselhaften Fremdartigkeit und seiner Globetrotter-Perspektive als geschickt in der Kurzgeschichtenform erwiesen.
„Die Launen des Tages“ ist ein aktuelles Beispiel dafür.
— NZZ Sonntagsausgabe online
Mit Witz und Komödie ist “The Whims of the Day” alles andere als anekdotisch, aber atemberaubend.
Es ist
Kaum zu glauben, dass jemand außer Camenisch diese zwischen Lebensfreude, Todestrotz und erschütternder Selbstironie oszillierende leichte Schrift geschrieben haben könnte.”
Arno Camenisch (* 1. Februar 1978 in Danis-Tavanasa, Schweiz) ist ein Schweizer Schriftsteller, der hauptsächlich auf Deutsch und Rätoromanisch schreibt.
In hüfttiefen Jeans bekommt man den Eindruck, man freut sich auf jemanden aus einer anderen Zeit. Leer und doch voller Vorfreude. Er dient als Raststätte für die Bündners-Gruppe.
Neben dem Schillerpreis (Zürcher Kantonalbank), dem Berner Literaturpreis und dem Förderpreis des Kantons Graubünden war das Buch ein Bestseller in Deutsch und Rätoromanisch.
Camenischs Beobachtungen vom Leben am Fusse des Piz Sezner werden in naiv-kryptischen Worten beschrieben: «Der Senn liegt mit gesenktem Kopf und nach hinten gebogener Wirbelsäule.»
Es ist das Ziel des Autors, den Leser in seinen Schriften zu verärgern. Predergründige Heimelige tauchen allzu oft im Unbekannten auf.
“Die vielen Bedeutungen und Mehrdeutigkeiten sind mir wichtig.” Die neue Arbeit „Hinter dem Bahnhof“ zeigt das Leben und den Alltag siebenjähriger Bewohner einer ländlichen Kleinstadt aus der Sicht eines unveränderlichen Knaben.
Die hypnotische Farbigkeit und rhythmische Wiederholung der Geschichte erreicht ihre beabsichtigte Wirkung.
Der Grund dafür ist, dass Camenisch eine eigene, akustische Sprache entwickelt hat, die es ermöglicht, humorvolle und lebendige Wörter in die Sätze aufzunehmen. Der Ringfinger von Linken
Das Genre der Kurzgeschichten, die auf persönlichen Erfahrungen beruhen, aber auch amüsant und skurril sein können, ist ein Genre, in dem sich Camenisch bestens auskennt, so eine Aussage von 2014.
Camenisch veröffentlichte seinen zweiten Roman mit dem Titel „Nächster Halt Verlangen, « in der NZZ am Sonntag.

Er ist Arno Camenisch. Nach Abschluss seines Lehramtsstudiums war Camenisch in verschiedenen Funktionen tätig. A. Ein weiterer Ort, an dem es behandelt wird, ist die Swiss School of Madrid.
Ein Master in Literarischem Schreiben an der Hochschule der Künste Bern (HKB), wo er seitdem lebt, war der nächste Schritt seiner Ausbildung.
2009 veröffentlichte er Sez Ner, 2010 folgte Behind the Station, 2013 Ustrinkata, 2014 Fred und Franz und 2015 Next Stop Desire.
2015 veröffentlichte er The Kur und 2016 Next Stop Desire . Außerdem ist es im Harper’s Magazine (New York) in der Compilation Best European Fiction 2012 (USA) erschienen.