mario götze krankheit/Der Mittelfeldspieler musste aufgrund einer Stoffwechselerkrankung längere Zeit pausieren. Warum das so ist, erklärt Götze nun.
Im Frühjahr 2017 beschrieb Mario Götze (28) vom PSV Eindhoven, warum er an einer Stoffwechselkrankheit leidet. Er verpasste über die Hälfte seiner Zeit bei Borussia Dortmund.
„Ich habe übertrainiert und mir zu wenig Auszeiten genommen. Es gab einfach zu viele äußere Einflüsse auf meinen Körper“, zitierte Sport1 Götze. „Allerdings dauerte es nur kurze Zeit, bis sich alles wieder normalisierte.

Seit zweieinhalb Jahren ist dieses Thema eine ferne Erinnerung, die mich psychisch erschöpft zurückgelassen hat und mich nicht mehr stört ich, ich hatte die Kontrolle über das Ergebnis.”
Mario Götze verließ den BVB und wechselte zum PSV.
Trotzdem lief sein Vertrag bei Borussia Dortmund im vergangenen Sommer aus und ihm wurde kein neuer Vertrag angeboten.
Im Oktober wechselte er nach einigen Wochen ohne Verein zum PSV Eindhoven, der vom Deutschen Roger Schmidt trainiert wurde. In seinen ersten sechs Pflichtspielen erzielte er drei Tore.
„Ich war von meiner körperlichen Fitness und meinen Fähigkeiten überzeugt. Aber das Training mit dem Kader, die Teilnahme am Sport und das Englischlernen sind alles andere Erfahrungen.
Das war eine gewaltige Aufgabe“, sagte Götze. Anfangs bemerkte ich meinen Körper an verschiedenen Stellen aufgrund des schnellen Fortschreitens der Dinge, was gelegentliche Pausen erforderlich machte.
Mario Götze ist laut ihm jetzt der fitteste Mario Götze von Eindhoven aller Zeiten: „Ich bin derzeit in einer großartigen Stimmung und fühle mich im Einklang.
Nachdem ich eine solide Balance zwischen Bewegung und Ernährung gefunden habe, glaube ich, dass Sie die Ergebnisse äußerlich sehen können. Ich habe in der Vergangenheit viele Dinge ausprobiert, und ich bin fertig.”
Mario Götze und eine Rückkehr zum DFB
“Es ist schon vorgekommen, dass ich und meine Frau es uns gegönnt haben”, sagt er über die kleinen Fast-Food-Automaten mit Burgern und Kroketten, die in seiner neuen Wahlheimat alltäglich sind.
Götze gibt zu: „Ich muss gestehen, dass es hier nicht ganz wie eine fremde Nation wirkt, da die Menschen und die Kultur Deutschland etwas ähneln.“
Eine Stoffwechselkrankheit plagt Dortmund – BVB-Star Mario Götze (24). Nach dieser Theorie wurde seine „Myopathie“ durch die Krankheit verursacht. Was ist denn hier los? Wird er bald wieder spielen?
Allein beim Gedanken an Profifußball wird Mario Götze übel. Eine Stoffwechselstörung ist der Grund für die medizinische Therapie des Weltmeisters. Mario Götze wird laut Vereinsmitteilung vom 15.
März 2017 erst zu Beginn der nächsten Saison wieder für Borussia Dortmund spielen. Die Erstbehandlung des 24-jährigen Stoffwechselkranken sei „positiv“ aufgenommen worden.
Bei FIFA-Weltmeister Mario Götze ist eine schwere Krankheit diagnostiziert worden. „Stoffwechselstörung: Götze fällt auf unbestimmte Zeit aus“, erklärte Borussia Dortmund.

Es gibt eine Reihe von Berichten, dass es sich um eine metabolische Myopathie handelt.
Mario Götze steckt seit langem in einer Formkrise. Myopathie, eine Stoffwechselerkrankung, plagt ihn seit einiger Zeit, obwohl nicht bekannt ist, wie lange.
Ist diese Krankheit mitverantwortlich für Götzes Misserfolg beim FC Bayern München, wo er den größten Teil seiner Karriere verbrachte?
Alles, was wir essen und trinken, durchläuft eine Reihe von Verarbeitungsschritten, bevor es schließlich in die Rohstoffe umgewandelt wird, die unser Körper benötigt.
Stoffwechselprozesse sind sehr komplex. Diese Stoffwechselvorgänge werden von einer Vielzahl von Enzymen sowie dem endokrinen und neurologischen System gesteuert.
Alles, was Sie über metabolische Myopathie wissen müssen
Mario Götze hat Fieber. Aufgrund seiner Erkrankung wird er nicht mehr beim BVB trainieren können.
Anders ausgedrückt, wurden laut einer Pressemitteilung der Organisation Stoffwechselerkrankungen dafür verantwortlich gemacht. Auch Götzes derzeitige muskuläre Probleme sind auf diese Faktoren zurückzuführen.
Alles, was Sie über metabolische Myopathie wissen müssen
Ist das eine Störung des Stoffwechsels? Was für eine zweideutige Diagnose, die viele Informationen verbergen könnte.
Stoffwechselstörungen sind Diabetes, Gicht und Hypothyreose. Mehrere Medien schlagen nun vor, dass eine metabolische Myopathie die wahre Ursache für Götzes Trainingsausfall und seine unberechenbaren Leistungen auf dem Platz ist.
Gibt es eine Krankheit, die als metabolische Myopathie bekannt ist?
Es gibt eine Reihe von metabolischen Myopathien, bei denen die Fähigkeit der Muskelzellen, Energie zu produzieren, beeinträchtigt ist.
Muskeln brauchen Energie, um Leistung zu erbringen. Kreatinphosphat, Kohlenhydrate und Lipide tragen alle dazu bei. Protein kann in seltenen Fällen auch vom Körper als Energiequelle verwendet werden.
Bei der metabolischen Myopathie ist der Energiestoffwechsel der Muskelzellen durcheinander geraten. Mediziner unterscheiden zwischen
In der Dokumentation „Being Mario Götze“ sprechen er und sein Arzt erstmals offen über die Krankheit, die den BVB-Star 2017 zu einer längeren Pause veranlasste.
Mario Götze, Weltmeister von Borussia Dortmund, glaubt, dass seine Stoffwechselerkrankung durch Überanstrengung verursacht werden könnte. „Ich habe zu viel Druck gemacht
e auf mich selbst und wurde durch meine Handlungen körperlich erschöpft. Mach mehr als die anderen, ständig in meinem Kopf.
Infolgedessen habe ich die Notwendigkeit verstanden, dem Körper eine Auszeit zu gönnen. In der Folge musste ich an der Reißleine ziehen“, so Götze,
Zwischen Februar und Juli 2017 konnte Götze krankheitsbedingt nicht spielen. „Es war eine wirklich aufregende Zeit.
Verletzungen sind einfach zu behandeln: Nachdem der Knochen oder das Band geheilt sind, kann man wieder gehen.
Es war jedoch schwer zu verstehen, dass die Dinge auf einer grundlegenderen Ebene nicht gut liefen Wie sich herausstellte, sagte der Körper: „Bis hierher, aber nicht weiter“, so Götzes Erklärung.
Auch Götzes Leibarzt, ehemaliger DFB-Doc Thierry Murrisch, spricht im Film. Er entgegnet: „In München ist durch die Trainingssteigerung ein Problem entstanden.
Ein viel zu anspruchsvolles Trainingsprogramm mit viel zu wenig Ruhe- und Erholungsmöglichkeiten. Mario hat hohe Ansprüche an sich selbst und die Messlatte ziemlich hoch gelegt .
Während es einerseits vorteilhaft war, stellte es auch eine potenzielle Gefahr dar.”

Als ich wieder in Dortmund ankam, zeigten sich wie erwartet folgende Symptome: „Ich bin müde, ausgelaugt und völlig fertig.
Er hatte den Körperbau eines Bodybuilders, aber seine Muskeln reagierten nicht auf seinen Befehl Dafür wollte er noch mehr tun und sein Image in der Öffentlichkeit verbessern.
Eine Müdigkeit, die nach der EM 2016 einsetzte, machte sich richtig bemerkbar.“
Aufgrund des hohen internen Leistungsdrucks begannen bei Götze Bedenken zu aufkommen. „Mario war bewusst, dass wir ihm viel Ruhe verordnen mussten“, ergänzt Murrisch, der klarstellt:
„Es war aber keine Depression, sondern Erschöpfung.“ Mario hat nie eine Depression durchgemacht.”