pamela rendi wagner lebenslauf/1998 kehrte Wagner an seine Alma Mater, die Universität Wien, zurück. Zwischen 1998 und 2002 arbeitete sie an der Abteilung für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin der Medizinischen Universität Wien. Zwischen den Jahren 2002 und 2003 war sie in der Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin des Kaiser-Franz-Josef-Krankenhauses tätig. Danach kehrte sie zwischen 2003 und 2007 an die Abteilung für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin und das Zentrum für Reisemedizin der Medizinischen Universität Wien zurück.


Wagner war als Leiter des Projekts für den Aufbau eines Netzwerks verantwortlich die epidemiologische Überwachung bedeutender Infektionskrankheiten. Aufgrund der Ergebnisse ihrer Studie wurde der Zeitraum, der zwischen einer Zeckenimpfung vergehen sollte, von drei auf fünf Jahre verlängert.
An der Medizinischen Universität Wien wurde ihr 2008 der Status einer Universitätslektorin für die Bereiche Spezialisierte Prophylaxe und Tropenmedizin verliehen. Danach verfolgte sie eine Karriere als Wissenschaftlerin in den Disziplinen Infektionsepidemiologie, Impfprävention und Reisemedizin und arbeitete in mehreren Ländern auf der ganzen Welt.
Meine Grundausbildung war in Favoriten, meine Sekundarausbildung in Meidling und mein Medizinstudium habe ich an der Universität Wien absolviert. Meinen Lebensstil als Studentin konnte ich dank der Unterstützung meiner Familie und den Einnahmen aus meinen verschiedenen Jobs aufrechterhalten.
Erst während meines Medizinstudiums wurde mir klar, wie ungleich die Gesundheit der Menschen in unserer Gesellschaft verteilt ist und wie sehr sich Faktoren wie Wohnort oder Bildungsgrad darauf auswirken, ob und wie man gesund aufwächst lange können sie erwarten zu leben.
Pamela Rendi-Wagner entschied sich 2008, nach der Ernennung ihres Mannes Michael Rendi zum Botschafter in Israel, eine Stelle als Gastprofessorin an der Universität Tel Aviv anzunehmen. 2011 wurde sie zur Abteilungsleiterin im Gesundheitsministerium befördert und trat sieben Jahre später, 2017, die Nachfolge von Sabine Oberhauser als Bundesministerin für Gesundheit und Frauen an, die seit 2013 im Amt war Mitglied des Nationalrats seit dem Amtsantritt der neuen Regierung im Jahr 2017, als die Wahlen stattfanden.
Ihre Habilitation, die 2008 in Wien stattfand, befasste sich mit dem Thema „Prävention durch Impfung“. Danach verfolgte sie eine Karriere als Wissenschaftlerin und arbeitete in verschiedenen Bereichen rund um den Globus, darunter Infektionsepidemiologie, Impfprävention und Reisemedizin. An der Universität Tel Aviv in Israel hatte sie in den Jahren 2008 und 2011 eine Gastprofessur am Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin inne.
Während dieser Zeit hatte sie eine Gastprofessur am Center for Public Health der Medizinischen Universität Wien inne den Jahren 2012 bis 2017, in denen sie dort tätig war. Zwischen den Jahren 2011 und 2017 war Rendi-Wagner Leiterin des Referats III des Bundesministeriums für Gesundheit, das für „Öffentliche Gesundheit und medizinische Angelegenheiten“ zuständig war. Zudem war sie Vorsitzende des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) sowie Mitglied der Bundesgesundheitskommission.
Pamela Rendi-Wagner wurde am 7. Mai 1971 als Tochter einer jungen alleinerziehenden Mutter in Wien geboren. Sie wuchs im 10. Bezirk Favoriten als Tochter eines alleinerziehenden Elternteils auf. Unmittelbar nach der Matura begann sie 1989 ihr Medizinstudium an der Universität Wien.
Sie promovierte 1996 an derselben Institution. Habilitation 2008 über Impfstoffe. Von 2008 bis 2011 war sie Gastprofessorin an der Universität Tel Aviv. 2011 wurde sie zur Sektionsleiterin im Gesundheitsministerium befördert. 2017 übernahm sie als Nachfolgerin das Amt der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen Sabine Oberhauser in dieser Rolle.
Seit Oktober ist sie Vorsitzende des SPÖ-Klubs und beim 44. ordentlichen Bundesparteitag der SPÖ, der im November 2018 in Wels stattfand, wurde sie mit erstaunlichen 98 zur Vorsitzenden der SPÖ gewählt Prozent der Stimmen. Pamela Rendi-Wagner ist eine Familienfrau; Sie ist verheiratet und Mutter von zwei kleinen Mädchen.
Table of Contents
Pamela Rendi Wagner Lebenslauf
Wagner wuchs im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten in der Per-Albin-Hansson-Siedlung als Tochter einer jungen alleinerziehenden Mutter auf. Sie besuchte das GRG 12 Erlgasse in Meidling und begann nach dem Abitur 1989 ein Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, wo sie 1996 promovierte.
Pamela Rendi Wagner Biografie
Welche Ärztin ist Pamela Rendi Wagner?
Mai 1971 in Wien als Joy Pamela Wagner), ist Ärztin und Politikerin in der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPO). Als erste Frau an der Spitze der österreichischen Sozialdemokratie stand sie am 24. November 2018, als sie Bundesvorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Österreichs wurde. Sie ist auch die erste Person ihres Geschlechts, die diese Position innehat.
Ist die SPÖ an der Regierung?
In diesem Gremium waren paritätisch Delegierte von ÖVP, SPO und KPO vertreten. Bundeskanzler Bruno Kreisky (SPÖ), Vizekanzler Rudolf Hauser (SPÖ) sowie alle von der SPÖ berufenen Minister und Staatssekretäre. Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ), ab 22. Mai 2019 Bundeskanzler Sebastian Kurz (OVP), bis 22. Mai 2019 Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ), ab 22. Mai
Welche Partei vertritt die Arbeiter?
Arbeiterparteien sind politische Parteien, die behaupten, dass sie für die Interessen der arbeitenden Bevölkerung sprechen. Daher könnte man sie als den politischen Arm der Arbeiterbewegung betrachten.