Otti Roethof Familie/Roethof wurde auf der Insel Curaçao geboren, wanderte aber im Alter von 10 Jahren mit seiner Familie nach Suriname aus. Roethof zog Anfang der 1970er Jahre in die Niederlande und ließ sich zu dieser Zeit in Amsterdam nieder. 1977 gewann er als erster Nicht-Japaner die Karate-Weltmeisterschaft in Tokio. 1984 verfasste er das Buch Karate: ein Handbuch für Trainer, Trainer und Karateka.


Zwischen 1977 und 1984 gewann er viele Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften im Karate. (ISBN 90-6076-192-8). 1985 nahm er eine Stelle als Karate-Nationaltrainer der Niederlande an. Als er 1986 zum letzten Mal an den Weltmeisterschaften teilnahm, belegte er den vierten Platz.
Tussen 1977 und 1984 gewannen die meerdere Medaillen mit Karate tijdens de Europese und wereldkampioenschappen karate, waaronder 1977goud tijdens the Maccabiade in Israel. In hetzelfde jaar werd hij in Tokio de eerste niet-Japanner die wereldkampioen werd. 1984 veröffentlichte er sein Buch Karate: ein Handbuch für Trainer, Trainer und Karateka. 1985 wurde er zum Trainer des Nederlandse nationale Karateteam ernannt. Tijdens zijn laatste wereldkampioenschappen werd het team vierde. Na zijn sportcarrière begann hij een sportschool.
Otti Roethof, geboren um 1950, ist ein ehemaliger Karateka aus den Niederlanden. Roethof wurde auf der Insel Curaçao geboren, wanderte aber im Alter von 10 Jahren mit seiner Familie nach Suriname aus. Anfang der 1970er Jahre entwurzelte er sein Leben und zog in das in den Niederlanden gelegene Amsterdam. Zwischen 1977 und 1984 nahm er sowohl an Europa- als auch an Weltmeisterschaften im Karate teil und gewann in beiden Wettbewerben viele Medaillen.
1977 wurde er in Tokio der erste Weltmeister aus einem anderen Land als Japan. 1984 veröffentlichte er das Buch Karate: een handbook voor trainer, coach en karateka (ISBN 90-6076-192-8). 1985 nahm er eine Stelle als Karate-Nationaltrainer der Niederlande an. 1986 belegte er bei seinem letzten Auftritt bei den Weltmeisterschaften den vierten Platz.
Het is een sympathieke guy en ik can mij met geen mogelijkheid voorstellen dat hij ooit iets slechts gedaan heeft. Toch war hij al op jonge leeftijd bekend met geweld. Danny (57) wurde auf Aruba geboren und ist groß auf der Insel zijn Colombiaanse vader. „Mijn vader was er nooit en als hij er wel was, sloeg hij alles kort en klein. Ik beschermde mijn moeder en was daardoor nog meer de sjaak. Door deze thuissituatie had ik concentratieproblemen en op school werd ik daarvoor gestraft. De leerkrachten hadden ook losse handjes.”
Op zijn negende vertrok het gezin naar Nederland. „Op Aruba leerden we alles over klompen en ik wist hoe kaas gemaakt werd, maar toen we in Nederland arrivalerden was het alsnog een complete schok van praten en dat was met mijn handen.“ Danny werd van school gestuurd: „Ik was veertien, zat niet op school en had geen werk.“
Text in den anderen Namespaces ist unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike License zugänglich; es können andere Bedingungen gelten. Alle strukturierten Daten in den Namespaces main, Property, Lexeme und EntitySchema sind unter der Creative Commons CC0-Lizenz lizenziert. Sie geben an, dass Sie die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie verstehen und ihnen zustimmen, indem Sie diese Website nutzen.
Table of Contents
Otti Roethof Familie
Roethof wurde in Curaçao geboren und zog im Alter von 10 Jahren mit seiner Familie nach Surinam. Anfang der 1970er Jahre ging er in die Niederlande und lebte in Amsterdam.