pamela rendi wagner kinder/1998 kehrte Wagner an seine Alma Mater, die Universität Wien, zurück. Am Kaiser-Franz-Josef-Spital war sie von 1998 bis 2002 in der Abteilung für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin sowie von 2002 bis 2003 in der Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin tätig. Sie war einmal tätig von 2003 bis 2007 wieder an der Universitätsklinik für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, danach Ausscheiden aus dieser Position (zwischenzeitlich wurde die Medizinische Universität Wien Anfang 2004 aus der Universität Wien ausgegründet ).


Rendi-Wagner war in ihrer Eigenschaft als Projektleiterin unter anderem für den Aufbau eines Netzwerks zur gründlichen epidemiologischen Überwachung bedeutender Infektionskrankheiten verantwortlich. Als Ergebnis ihrer Arbeit wurde der Zeitraum zwischen den Zeckenimpfungen von drei auf fünf Jahre als vorgeschlagenes Intervall erweitert. [fünfzehn]
Ihre Habilitation, die 2008 in Wien stattfand, befasste sich mit dem Thema „Prävention durch Impfung“. Danach verfolgte sie eine Karriere als Wissenschaftlerin und arbeitete in verschiedenen Bereichen rund um den Globus, darunter Infektionsepidemiologie, Impfprävention und Reisemedizin. An der Universität Tel Aviv in Israel hatte sie in den Jahren 2008 und 2011 eine Gastprofessur am Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin inne.
Während dieser Zeit hatte sie eine Gastprofessur am Center for Public Health der Medizinischen Universität Wien inne den Jahren 2012 bis 2017, in denen sie dort tätig war. Zwischen den Jahren 2011 und 2017 war Rendi-Wagner Leiterin des Referats III des Bundesministeriums für Gesundheit, das für „Öffentliche Gesundheit und medizinische Angelegenheiten“ zuständig war. Zudem war sie Vorsitzende des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) sowie Mitglied der Bundesgesundheitskommission.
1998 kehrte Wagner an die Universität Wien zurück. Sie arbeitete an der Medizinischen Universität Wien von 1998 bis 2002 in der Abteilung für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin und im Zentrum für Reisemedizin. Von 2002 bis 2003 war sie am Kaiser-Franz-Josef-Krankenhaus in der Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin tätig. Von 2003 bis 2007 war sie erneut an der Medizinischen Universität Wien in der Abteilung für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin und im Zentrum für Reisemedizin tätig.
Wagner war in seiner Funktion als Leiter des Projekts verantwortlich für den Aufbau eines Netzwerks zur epidemiologischen Überwachung bedeutender Infektionskrankheiten. Aufgrund der Ergebnisse ihrer Studie wurde der Zeitraum, der zwischen einer Zeckenimpfung vergehen sollte, von drei auf fünf Jahre erhöht. 2008 wurde ihr der Status einer Universitätslektorin für die Fachrichtungen Spezialisierte Prophylaxe und Tropenmedizin an der Medizinischen Universität Wien verliehen.
Danach verfolgte sie eine Karriere als Wissenschaftlerin in den Disziplinen Infektionsepidemiologie, Impfprävention und Reisemedizin und arbeitete in mehreren Ländern auf der ganzen Welt.
Rendi-Wagner war von 2008 bis 2011 als Gastprofessorin am Department of Epidemiology and Preventive Medicine an der Tel Aviv University in Israel tätig. Seither hatte sie eine Gastprofessur am Center for Public Health der Medizinischen Universität Wien inne 2012 bis 2017. Rendi-Wagner war von 2011 bis 2017 Vorsitzende des Amtes für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) und Mitglied der Gesundheitskommission, während dieser Zeit war sie auch für die Aufsicht über das Referat III des Gesundheitsministeriums verantwortlich (Öffentliche Gesundheit und medizinische Angelegenheiten).
Table of Contents
Pamela Rendi Wagner kinder
Joy Pamela Rendi-Wagner (* 7. Mai 1971 in Wien als Joy Pamela Wagner) ist eine österreichische Ärztin und Politikerin (SPÖ). Seit dem 24.11.2018 ist sie …
Pamela Rendi Wagner Biografie
Wie viele Kinder hat Pamela Rendi Wagner?
Ihr Vater ist Sozialpsychologe und Gastprofessor an der Universität Tartu. Sein Name ist Wolfgang Wagner. Rendi-Wagner ist Mutter von zwei Mädchen mit ihrem Ehemann Michael Rendi, der als ehemaliger Kabinettschef des ehemaligen österreichischen Bundeskanzlers Thomas Drozda (SPO) und als ehemaliger österreichischer Botschafter in Israel tätig war. Rendi wurde 1964 geboren.
Ist Pamela Rendi Wagner verheiratet?
Michael Rendi diente in der Vergangenheit im diplomatischen Dienst Österreichs. Von 2016 bis 2018 war er Kabinettschef des damaligen SPO-Kanzlers Thomas Drozda. Rendi war von 2008 bis 2011 österreichischer Botschafter in Israel. Pamela Rendi-Wagner, die Vorsitzende der SPÖ-Bundespartei, ist seine Frau. Er ist ihr Ehepartner.
Ist die SPÖ an der Regierung?
In diesem Gremium waren paritätisch Delegierte von ÖVP, SPO und KPO vertreten. Bundeskanzler Bruno Kreisky (SPÖ), Vizekanzler Rudolf Häuser (SPÖ), alle von der SPÖ nominierten Minister und Staatssekretäre. Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ), ab 22. Mai 2019 Bundeskanzler Sebastian Kurz (OVP), bis 22. Mai 2019 Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ), ab 22. Mai

Nach Abschluss meines Medizinstudiums zog ich nach London, um einen postgradualen Master-Abschluss an der London School of Hygiene and Tropical Medicine der University of London (London School of Hygiene and Tropical Medicine) zu absolvieren. In dieser Zeit hatte ich Gelegenheit, mich intensiv mit dieser Frage auseinanderzusetzen und mich mit dem damals sehr wichtigen, aber noch relativ neuen Thema Public Health zu beschäftigen.
Pamela Rendi-Wagner, die heutige Leiterin der SPO, begann ihr Berufsleben als Ärztin. Wie die verheiratete Mutter zweier Kinder an die Spitze der Politik aufstieg und was sie jetzt tut, um dort zu bleiben.